Startseite
Malerarbeiten
Leistungsübersicht
Energieberatung
Wärmedämmung
Bodenbelagsarbeiten
Seniorenservice
Beschriftung
Veranstaltungen
Mitarbeiter
Ausbildung
Steuern sparen
Kontakt
Impressum

Energieberatung

Seit Dezember 2006 können wir Ihnen eine ausführliche Energieberatung nach EnEV (Energieeinsparverordnung) anbieten. Die Prüfung wurde vor der Handwerkskammer zu Köln abgelegt. Ab 2008 sind wir berechtigt den Energiepass auszustellen.

Mit dieser Beratung lassen sich erhebliche Mengen an immer kostenintensiverer Energie sparen. Ihre Vorteile:

- Sie sparen bares Geld
- Sie leisten einen aktiven Beitrag zum Schutz unserer Umwelt
- Sie erhöhen die Wertbeständigkeit Ihrer Bausubstanz
- Sie schaffen ein gesundes Wohnklima
- Sie handeln zukunftsorientiert und verantwortungsbewusst

Machen Sie den ersten Schritt - sprechen Sie uns an!!!

 

Link Hauptverband



Nach oben

Besondere Bedeutung kommt dabei dem Wärmeschutz der äußeren Gebäudehülle zu. Hier können alleine 50% der Gesamteinsparung erreicht werden.

Wenn die Fassade eines älteren Gebäudes einen neuen Anstrich nötig hat, dann empfiehlt sich die Renovierung inklusive Wärmedämm-Verbundsystem.
Schließlich stehen die Fixkosten für Gerüst- und Renovierungsarbeiten sowieso an.

Ein Einfamilienhaus aus den 60er Jahren mit etwa 150 m2 Wohnfläche benötigt jährlich 3.400 m3 (bzw. 34.000 kWh) Gas. Zieht man davon den Warmwasserverbrauch von etwa 4.000 kWh (4 Personen à 1.000 kWh) ab, bleiben 30.000 kWh für die Beheizung übrig. Bezogen auf die Wohnfläche ergibt sich ein Heizenergieverbrauchskennwert e von 200.

Der Heizenergieverbrauch kann langfristig von heute 30.000 auf 10.000 kWh pro Jahr (-66%) gesenkt werden. Damit ergibt sich bei energiesparendem Nutzerverhalten ein Heizenergieverbrauchskennwert e von 71.

Die klimaschädlichen Kohlendioxidemissionen (CO2) verringern sich von etwa
6 auf 2 Tonnen pro Jahr.

e = Der Heizenergieverbrauchskennwert gibt an, wieviel Heizenergie (kWh) Sie pro Wohnfläche (qm) und Jahr (a) verbrauchen.


 


Nach oben

Temperaturverlauf in einer Außenwand ohne Wärmedämm-Verbundsystem:

Hoher Wärmeverlust (k-Wert = 2,20). Die Innenwandtemperatur liegt weit unter der Behaglichkeitsgrenze,

da die Differenz der Oberflächentemperatur innen zur Raumtemperatur mehr als +3 Grad beträgt. Es besteht die Gefahr der Kondenswasserbildung in der Wand (theoretische Kondensatmenge nach DIN 4108: 72 g/m2)

 


Nach oben

Temperaturverlauf in einer Außenwand mit Wärmedämm-Verbundsystem:

Geringer Wärmeverlust (k-Wert = 0,40). Deutlich erhöhte Innenwandtemperatur. Keine Kondensatbildung an der Innenwand

Das ist Ihre Chance:

- Heizkosten einzusparen
- gesünder zu wohnen
- umweltbewusst und wirtschaftlich zu bauen
- die Wertbeständigkeit zu sichern
- die Fassade individuell zu gestalten
- wirtschaftlich zu renovieren / sanieren

 


Nach oben